|
Tagung in Frankfurt am Main vom
2.-4.12.2015: Kennst Du den? Jüdischer Humor als
Zugang zur Welt.
Mehr
hier…
|
Comedy, Health
and Disability
Wednesday 4th March
2015
4.00pm-5.30pm
Drinks reception
5.30pm-6.30pm
Telford Room,
Hamilton Centre
Brunel University
London, Uxbridge,
UB8 3PH
Laughter Beyond the
Bell Curve: The Last
Leg and Trollied
by Margaret
Montgomerie
This seminar
investigates the
ways in which
disabled comedians
function within
popular television
shows, focussing in
particular on
Channel 4’s The Last
Leg and Sky 1’s
Trollied. Do the
formats of the
programmes, the
comedy chat show and
the sitcom,
automatically
suspend normalcy for
the purposes of
entertainment,
creating a temporary
space where values
and assumptions are
turned upside down?
Do these programmes
have any
relationship to the
material produced by
disabled comedians
outside of the
mainstream media?
Margaret
Montgomerie is a
Principal Lecturer
in the School of
Media and
Communication,
Faculty of Art,
Design and
Humanities, De
Montfort University.
She has research
interests in the
areas of media
discourses of
identity and in
particular the
mediation of
marginal and
stigmatised
identities and has
researched female
creativity and
feminist film
makers, queer media
discourse, minority
ethnic discourse
(East German/Ossie
Discourse in post
Re-unification
Germany) and media
discourses of
disability. She is
currently completing
a book on disability
and comedy.
We are pleased to
announce that we
have one £40 travel
grant available for
a low income
researcher or PhD
student attending
this event. Please
email
simon.weaver@brunel.ac.uk
by Monday 16th
February 2015 if you
wish to apply. To
apply please send a
short paragraph (max
250 words)
explaining why you
wish to attend the
seminar.
Register at:
comedy.studies@brunel.ac.uk
_________________________________________
A Symposium
on the Comedy of
Sacha Baron Cohen
Wednesday 11th
March 2015 4.00pm
to 5.30pm
003a Seminar Room,
Eastern Gateway
Building Brunel
University London,
Uxbridge, UB8 3PH
Sacha Baron
Cohen's characters
Ali G, Borat, Bruno
and General Aladeen
are immensely
popular yet have all
provoked critical
responses and in
some cases protest
from various groups
(e.g. from Black
activists in 2002
and Hasidic Jews in
2012). Since Ali G’s
emergence in 1999,
Baron Cohen’s
characters have
provided key
examples of the
public debate that
can be generated by
comedy. This
symposium, from a
variety of academic
perspectives, will
address the
complexity of Baron
Cohen’s comedy.
No Laughing
Matter? Race,
Identity and the
Humour of Sacha
Baron Cohen -
Richard Howells
Sacha
Baron-Cohen: Gonzo
Trickster and the
Art of Comic
Insurrection -
Helena
Bassil-Morozow
“Even though
it’s sexist and
racist in some
parts, it’s still
funny”: An Audience
Reception Study of
the Comedy of Sacha
Baron Cohen -
Simon Weaver
Richard Howells is
Reader in Culture,
Media and Creative
Industries at King’s
College London,
where he specialises
in cultural
sociology,
especially visual
and popular culture,
together with
cultural and
critical theory. His
books include The
Myth of the Titanic
(1999 and 2012);
Visual Culture (2003
and 2012, the second
edition with Joaquim
Negreiros); Using
Visual Evidence
(2009, edited with
Robert Matson); and
Outrage: Art,
Controversy, and
Society, edited with
Andrea Ritivoi and
Judith Schachter
(Center for the Arts
in Society, Carnegie
Mellon University,
2012).
Helena
Bassil-Morozow is a
cultural
philosopher, film
scholar and academic
writer whose many
publications on film
include the
monographs Tim
Burton: the Monster
and the Crowd
(Routledge, 2010),
The Trickster in
Contemporary Film
(Routledge, 2012)
and The Trickster
and the System:
Identity and Agency
in Contemporary
Society (Routledge,
2014). Helena is
currently working on
two other Routledge
projects, Jungian
Film Studies: the
Essential Guide
(co-authored with
Luke Hockley) and
Narcissism and
Society.
Simon Weaver is
Lecturer in Media
and Communications
at Brunel University
London. His research
interests include
racist and offensive
humour and comedy,
and the connections
between humour and
rhetoric. He has
written on Baron
Cohen’s comedy in
the European Journal
of Cultural Studies
(2011) and in his
book, The Rhetoric
of Racist Humour
(2011). He has
recently completed
an audience
reception study on
the comedy of Sacha
Baron Cohen.
Register with:
simon.weaver@brunel.ac.uk
Copyright © 2014
Brunel University
London, All rights
reserved.
|
Neue
Forschungen zum
jiddischen Humor
Die gerade
erschienene Nr.
52/November 2014 der
Jiddistik-Mitteilungen
– Jiddistik in den
deutschsprachigen
Ländern, berichtet
auf den S. 40/41
über das XVII.
Symposium für
Jiddische Studien an
der Universität
Düsseldorf im August
2014. Die Symposien
werden im Wechsel
von den Lehrstühlen
für Jiddistik der
Universitäten Trier
und Düsseldorf
organisiert.
Forscher
verschiedenster
Länder haben dort
die Möglichkeit,
ohne ein einengendes
Rahmenthema ihre
Forschungen
vorzustellen. Die
entsprechenden
Vorträge wurden in
deutscher oder
jiddischer Sprache
gehalten. Zwei
Forschungsberichte
befassen sich mit
jiddischem Humor:
Szonja Rahel
Komoroczy
(Budapest); Yidishe
humoristishe
tsaytungen in
Karpato-Rus un
Slovensko.
Ute Luise Simeon
(Frankfurt):
Jiddische
literarische
Kunstsprache versus
mundartliche
Abschrift: „Gedichte
und Scherze in
jüdischer Mundart“
im Spiegel einer
zeitnahen
westjiddischen
Handschrift.
|
Die Ausstellung - „Alle
meschugge“ Jüdischer
Witz und Humor
- ist im
November/Dezember
2013 in der Berliner
Landesvertretung des
Landes
Rheinland-Pfalz in
den Ministergärten
in Mitte zu sehen
und danach in Mainz.
Näheres
hier…
|
Launch of
Brunel University’s
Centre for Comedy
Studies Research
(CCSR)
Wednesday, October
9, 2013 from 2:30 PM
- 7:30 PM
Please join us to
celebrate the launch
of the first ever
international
University Research
Centre devoted to
the academic study
of comedy.
At the launch you
will hear about the
latest comedy
studies research
being conducted by
world-leading
investigators (Dr
Simon Weaver, Dr
Brett Mills and
Professor Liesbet
van Zoonen), debate
the current state of
the comedy industry
with eminent comedy
professionals (Jo
Brand, Geoff Rowe
BEM and Simon
Minty); celebrate
the publication of
Dr Leon Hunt’s
latest book on cult
British television
comedy at a
networking drinks
reception and enjoy
a comical
performance by Dr
Broderick Chow.
The Centre for
Comedy Studies
Research (CCSR) is
an international
research centre
devoted to the
academic study of
comedy hosted by the
Department of
Sociology and
Communications at
Brunel University.
The new
interdisciplinary
Centre will consider
the production,
content, reception
and wider
socio-political
implications of
comedy in its
variety of formats
from a range of
perspectives. The
Centre will bring
together leading
academics and
writers from media
and communications,
sociology,
psychology, theatre,
drama, film and
television,
computing, English,
creative writing,
social work and
ageing studies.
Click here
to view the launch
programme.
We do hope you
will be able to join
us at the Centre’s
launch on Wednesday
9th
October for this
very special
occasion.
For more information
about the Centre for
Comedy Studies
Research (CCSR)
please contact the
Centre Director:
Dr Sharon
Lockyer
comedy.studies@brunel.ac.uk
+ 44 (0)1895 267373
|
Auf der Seite des
Verbandes der
Österreichischen
Antiquare erschien
am 3. Juli 2013 ein
Beitrag „Der Gott
des Scherzes und des
Schalks und der
„jüdische“ Witz und
Humor in Wien und
Österreich von 1789
bis 1848.
Mehr …hier
|
Manfred Schneider -
Der Witz und seine
Beziehung zum Geld:
Börne, Heine, Freud.
Text
… hier
|
Das Münchener
Filmmuseum hat die
erst 2010 wieder
entdeckten
Stummfilme des 1875
in Berlin geborenen
deutsch-jüdischen
Stummfilmkomikers
Max Davidson
restauriert. Sie
wurden gerade in
Osnabrück gezeigt.
Näheres
… hier
Biographie und Filmographie …hier
und
hier
|
Der
britisch-jüdische
Komiker Sacha Baron
Cohen hat seinen
neuesten Film, „Der
Diktator“, in die
Kinos gebracht.
„Financial Times
Deutschland“
kommentiert:
„Unbeschwerter kann
man derzeit über den
Terror nicht
lachen“.
Näheres … hier
|
Eine Verbeugung vor
Georg Kreisler bei
ARTE,
näheres
… hier
|
David Regev setzt
sich auf hagalil.com
mit dem Thema „Humor
und Holocaust“
auseinander.
Den
vollständigen Text
finden Sie
… hier
|
Am 5.2.2013 findet
im Berliner
Jüdischen Museum
eine Veranstaltung
unter dem Titel „Der
Anfang vom Ende“
statt. Ein
Kabarettabend,
welcher die Vielfalt
des jüdischen
Kabaretts in den
Dreissiger Jahren
dokumentiert.
Akteure der „New
Budapest Orpheum
Society“ bestreiten
das Programm. Sie
benennen sich in
Anlehnung an die in
Wien erfolgreiche
Budapester
Orpheum-Gesellschaft,
welche zu Beginn des
20. Jahrhunderts als
erfolgreichstes
Jargon-Theater in
der Donaumonarchie
galt. Näheres
… hier
|
Vom 6.2.2013 bis
3.3.2013 findet im
Berliner
Willy-Brandt-Haus
eine Ausstellung
unter dem Titel
„Erzwungenes Finale
– Ende der
Vorstellung „ statt.
Sie ist den von den
Nazis von den Bühnen
vertriebenen
jüdischen
Schauspielern,
Sängern,
Kabarettisten und
Regisseuren
gewidmet.
Mehr dazu … hier
|
Der Augsburger
jüdische historische
Verein über den
jüdischen Witz
… hier
|
Das Jüdische Museum
Wien veranstaltet
vom 20. März bis zum
8. September 2013
eine Ausstellung zum
Thema: Alles
meschugge? Jüdischer
Witz und Humor.
Die Ausstellung
„Alle meschugge“
soll zu einem
späteren Zeitpunkt
auch in Berlin
gezeigt werden!
Weiteres ….hier
Medienecho
(Auswahl) zur
Eröffnung der
Ausstellung…1
2
3
4
5
6
7
|
Eine
bemerkenswerte
Habilitationsschrift zum
jüdischen
literarischen
Sarkasmus von
Burkhard
Meyer-Sickendieck
erschien 2009 im
Münchener
FINK-Verlag.
Den Text der
Habilitationsschrift finden
Sie …hier
|
Im Jahre 2010 wurde
an der Universität
Wien eine
Diplomarbeit von
Franziska Ernst
unter dem Titel:
„Hermann Leopoldi:
Biographie eines
jüdisch-österreichischen
Unterhaltungskünstlers
und Komponisten“
verteidigt.
Den kompletten Text
finden Sie … hier
|
Im Mai 2013
findet folgendes
Symposium an der
Berliner Freien
Universität statt:
PD Burkhard
Meyer-Sickendieck
ist mit der
Organisation und
Durchführung des
internationalen/interdisziplinären
Symposiums zum Thema
"Der
jüdische Witz. Zur
unabgegoltenen
Problematik einer
alten Kategorie",
zusammen mit Prof.
Dr. Gunnar Och
(Universität
Erlangen/Nürnberg)
an der FU Berlin
(Finanzierung durch
die
Fritz-Thyssen-Stiftung)
betraut.
Mehr ...
hier
Tagungsprogramm …hier
|
Die
Freimann-Sammlung
der
Goethe-Universität
Frankfurt am Main:
Ein
Digitalisierungsprojekt
dieser bedeutenden
Judaica-Sammlung als
„Work in progress“.
Mehr dazu … hier
|
Tagungsbericht:
History and Humor -
1800 to Present
Mehr … hier
|
Auch
eine Art von
(estnischem) Humor:
„Dr. Mengeles
Diätpillen“ – eine
Werbung in einem
Humormagazin aus
Estland.
Mehr … hier
|
Das
jüdische
Monatsmagazin Aufbau
hat am 31.8.2012
einen Nachruf auf
den jüdischen Humor
von Charles Lewinsky
veröffentlicht.
Titel: Juden haben
keinen Humor –
Punkt. Den
kostenpflichtigen
Beitrag finden Sie ...
hier
|
Ramona
Weise in einer
Sendung des
bayerischen
Rundfunks über die
aktuelle jüdische
Karikaturenausstellung
KOHNVERSATION in
München. ...
hier
|
Die
„Jüdische
Allgemeine“:
Oberrabbiner Paul
Chaim Eisenberg:
Wenn der Rebbe
lacht. Gedanken
eines Rabbiners über
ernste
Talmudvorträge und
jüdischen Witz. Mehr
hier…
|
Doron
Rabinovici in der
„Jüdischen
Allgemeinen“: Nichts
ist heilig. Über
jüdischen Humor und
einen neuen
Beschneidungswitz. Mehr
hier…
|
Frankfurter
jüdischer Humor
mit Stoltze-Texten
und Klezmer-Liedern.
Mehr
hier…
|
Der
„Europäische Tag der
jüdischen Kultur“
unter dem Motto
Jüdischer Humor“ im
Elsass und in
Baden-Württemberg. Zum Programm
hier…
|
Hanna
Lorer zum „European
Day of Jewish
Culture” 2012.
Mehr dazu
hier…
|
Der 13. Europäische
Tag der jüdischen
Kultur steht auch in
der Schweiz unter
dem Motto „Jüdischer
Humor“ und bietet
viele interessante
Veranstaltungen mit
u.a. bemerkenswerten
Vorträgen.
Zum Programm
hier…
|
„Spirit of Jewish
Humor“: Thementag
“Jüdischer Humor” in
München anläßlich
des Europäischen
Tages der jüdischen
Kultur. Im Programm
u.a. eine
Karikaturen-Ausstellung
„Kohnversation“ und
eine Lesung mit
Miguel
Herz-Kestranek,
Schauspieler und
Vizepräsident der
Österreichischen
Gesellschaft für
Exilforschung.
Mehr Infos
hier…
|
„Ist jüdischer Humor
überhaupt möglich?“
Rabbiner Henry
Brandt stellt diese
Frage in seinem
Vortrag am 2.9.2012
in Augsburg
anläßlich des
Europäischen Tages
der Jüdischen
Kultur.
Mehr dazu
hier …
|
Die
diesjährigen
Jüdisch-israelischen
Kulturtage in
Thüringen finden
nunmehr zum
zwanzigsten Mal
statt. Sie stehen
diesmal unter dem
Motto „Jüdischer
Humor“. Vom
24.10.2012 bis zum
11.11.2012 stehen
Konzerte, Lesungen,
Filme, Kabarettisten
u.v.a.m. auf dem
Programm. Mit Oliver
Polak und Henryk M.
Broder betreten
weithin bekannte
Protagonisten „Ihre“
Spielwiese zu
scharfzüngig-witziger
und durchaus
polemischer
Unterhaltungskunst.
Erfurt, Meiningen,
Gera, Rudolstadt,
Mühlhausen, Jena,
Weimar und
Nordhausen sind die
Thüringischen
Städte, in denen das
Spektakel abläuft.
Eine
Programmübersicht
finden Sie
…
hier
Bitte beachten Sie
in nächster Zeit
noch erfolgende
Aktualisierungen!
|
Itzig
Feitel Sterns (d.i.
der Antisemit
Friedrich Freiherr
von Holzschuher)
Buch „Schabbes Lamp“
erschien in 2.
Auflage 1860 bei
Bruno Goedsche in
Schneeberg. Das
Exemplar der
berühmten
Judaica-Sammlung
Freimann wurde von
der
Goethe-Universität
Frankfurt/Main
vollständig gescannt
und ins Internet
gestellt. Die
Abbildung des
Titelbildes und der
komplette Text ist
abrufbar
…
hier
|
Bundeszentrale
für Politische
Bildung,
Deutschland-Archiv:
Jüdischer Humor
in Deutschland.
Weiter …
hier (1)
und ...
hier (2)
|
Jüdische
Witze mit Risiken
und Nebenwirkungen…
...
weiterlesen
Über den Künstler
hier …
|
Jüdischer
Humor in der
Fernsehfilmkomödie
„So ein
Schlamassel“.
...
weiterlesen
|
Buchpräsentation
im Jüdischen Museum
Wien:
Marcus G. Patka:
Wege des Lachens.
Jüdischer Witz und
Humor aus Wien.
...
weiterlesen
(1)
...
weiterlesen
(2)
Video der
Veranstaltung …
hier (1)
und ...
hier (2)
|
Jewish Humor in
Fin-de-Siecle
Budapest. Ein
Vortrag von Mary
Gluck
(Universität
Graz) im Januar
2012
…
weiterlesen
|
Desanka
Schwara,
Universität Basel:
Humor im jüdischen
Kulturkreis… ...
weiterlesen
|
Fröhlicher
Spott – eine Sendung
des Deutschlandradio
„Aus der Jüdischen
Welt“ ...
Text
hier
|
Hetzpropaganda
mit Humor getarnt:
Judenhass von der
Bütt – Eine
Ausstellung über den
Kölner Karneval ...
weiterlesen
|
Die
Glosse „Jiddischer
Kopp“ in der
„Jüdischen
Allgemeinen“ – oder:
Spass mit Thilo
Sarrazin ...
weiterlesen
|
Die
Glosse „Jews for
Blondie“ in der
„Jüdischen Zeitung“ ...
weiterlesen
|
Eine
gegen Theodor Herzl
und seine
zionistische Idee
gerichtete
satirische
Streitschrift von
Karl Kraus: „Die
Krone von Zion“,
Wien 1898. Der
komplette Text der
satirischen
Streitschrift und
eine
wissenschaftliche
Arbeit über Karl
Kraus auch in diesem
Zusammenhang …
hier
...
weiterlesen
|
Friedrich
Hollaenders
politisch-satirisches
Chanson „An allem
sind die Juden
schuld“ ...
weiterlesen
...
anhören
|
Israelischer
antisemitischer
Karikaturen-Wettbewerb ...
weiterlesen
|
Der Wiener
jüdische
Satiriker Daniel
Spitzer und sein
satirischer
Blick auf
Richard Wagner.
Eine
Dissertation von
Nadja-Irena
Orfei aus dem
Jahr 2007.
Komplett …
hier
|
Schleicher,
Regina: Spott
auf einem
schmalen Grat –
Der Schlemiel,
eine frühe
zionistische
Satirezeitschrift.
In:
Deutsch-jüdische
Presse und
jüdische
Geschichte/
German-Jewish
Press and Jewish
History, hrsg.
von Eleonore
Lappin, Michael
Nagel. Bremen:
édition lumière,
2008, Bd. 2, S.
41–56.
Abstract
Über die Autorin
…
hier
|
Im Hospiz: Humor
hilft, den Tod
zu akzeptieren.
...
weiterlesen
|
„Eretz
Nehederet“ – vor
Linksextremismus den
Humor verloren. ...
weiterlesen
|
Augsburger
Theologin Katharina
Ceming betont
Wichtigkeit von
Humor und Lachen in
der Religion. ...
weiterlesen
|
Die
jüdische
humoristische
Theaterrevue "Tante
Minja oder der
Exodus" des
Jüdischen Theaters
MECHAJE in Rostock ...
weiterlesen
|
Osteuropäische
Juden in der
Unterhaltungskultur
des Weimarer Berlin ...
weiterlesen
|
"Jüdische
Zeitung": Vom
Judenwitz zum
Judenhaß... ...
weiterlesen
|
Die
Allgemeine Jüdische
Wochenzeitung" über
Kinderrätsel mit
antisemitischen
Witzen ...
weiterlesen
|
Morgenland
- Abendland -
Burgenland. Die
Kabarettistin Edith
Leyrer und der
Sammler jüdischer
Witze Ferdi Besim
präsentieren ihre
Auswahl in diesem
Buch. ...
weiterlesen
|
Der
Wiener jüdische
Autor Miguel
Herz-Kestranek und
seine
Schüttelreimseite im
Internet ...
weiterlesen
|
"Die
Klabriaspartie" von
Adolf Bergmann, der
größte Erfolg des
Budapester Orpheums
in Wien,
wiederaufgeführt im
Cafe Landtmann. Zur
Geschichte von Stück
und Autor und
Abbildung der
Erstausgabe... ...
weiterlesen
|
Dalles
& Dowidl - im
jüdischen
Kaffeehaus: Das Cafe
Landtmann in Wien ...
weiterlesen
|
Der
russisch-deutsch-jüdische
Autor Wladimir
Kaminer ( u. A.) in
der taz: Der Russe
lacht nicht!. ...
weiterlesen
|
Eine
Webseite über Georg
Kreisler,
aber nicht Georg
Kreislers Webseite. ...
weiterlesen
|
Wolfgang
Tiefensee
über den jüdischen
Humor von Küf
Kaufmann,
Vorsitzender der
Leipziger jüdischen
Gemeinde
...
weiterschauen
|
Videoausschnitte
aus dem Film
"Isaaks lächeln"
bei "arte" ...
weiterschauen
|
Hans-Bernhard
Ottmer:
Gleichnisse Jesu
- frühe Zeugnisse
jüdischen Humors.
zum
kostenpflichtigen
Download ...
hier
|
Die
britische
Filmkomödie "Alles
Koscher"
...
weiterlesen
|
Der
Humorist Michail
Zwanezkij aus
Odessa, der Hochburg
des
russischsprachigen
jüdischen Humors.
...
weiterlesen
|
Bogumil Goltz:
Illustrationen zum
jüdischen Witz. In:
Der Mensch und die
Leute. Berlin 1858.
vollständiger Text
...
hier
über den Autor ...
hier
|
George
Tabori's Jubiläum:
Jokes and their
Relation to the
Representation of
the Holocaust
...
weiterlesen
|
Tradition and
Adaption in American
Jewish Humor
...
weiterlesen
|
Jewish-American
Dialect Jokes and
Jewish-American
Identity
...
weiterlesen
|
The
Distinctiveness of
American Jewish
Humor
...
weiterlesen
|
Two Sons of "Jewish
Wit": Philip Roth
and Raphael Seligman
...
weiterlesen
|
Freud und die
Selbstkritik des
jüdischen Humors
...
weiterlesen
|
Tränen lachen:
Eine filmische
Dokumentation über
den jüdischen Humor.
Der israelische
Filmemacher Solo
Avital fängt in
dieser schonungslos
direkten, allen
Vorurteilen
trotzenden
Dokumentation die
Essenz des jüdischen
Humors ein. Eine
Collage aus
Interviews und
Comedy-Einlagen
zeigt uns den
typisch jüdischen
Humor, von den
derben Witzen der
osteuropäischen
Shtetl-Kultur über
Standup-Nummern
amerikanischer
Comedians bis hin
zum beißenden,
geistreichen Witz
des modernen Israel.
Avital lässt es sich
nicht nehmen, auch
die heiligsten
Institutionen der
jüdischen Kultur zu
verschaukeln.
Thematischer
Mittelpunkt der
Dokumentation ist
ein Zitat Woody
Allens, der einmal
feststellte:
„Komödie ist
Tragödie plus Zeit“.
...
weiterschauen
|
B.
Rohatyn “Über die
Gestalten des
jüdischen
Volkshumors“.
Ein Beitrag aus
der Zeitschrift „Ost
und West“, H. 2,
Februar 1911.
...
weiterlesen
(Auf Suche klicken
und in die Suchmaske
‚Rohatyn Gestalten‘
eingeben. Suchlauf
starten!)
|
Eine
Hausarbeit über den
jüdischen Witz.
...
weiterlesen
|
Wolfgang
Joop: Lachen Sie
über jüdische Witze?
...
weiterlesen
|
Rabbiner
Berel Wein in der
„Jüdischen
Allgemeinen“: Wir
wollen lachen.
...
weiterlesen
über Rabbiner
Berel Wein
|
Alexander
Coralnik über
Herschele Ostropoler,
den jüdischen „Till
Eulenspiegel“.
...
weiterlesen
(Auf Suche klicken
und in die Suchmaske
‚Herschele‘
eingeben. Suchlauf
starten.)
|
„Witz und Humor im
Judentum“,
ein von Prof.
Walter Koschmal
(Universität
Regensburg)
wiederentdeckter und
kommentierter Text
des
tschechisch-jüdischen
Schriftstellers und
Kafka-Freundes Jiri
Mordechai Langer
(1894-1943) aus dem
Jahre 1925, hier
(fast) vollständig
wiederabgedruckt.
Walter Koschmal
veröffentlichte 2010
bei Böhlau sein Buch
über diesen
Schriftsteller
(siehe unsere Rubrik
„Neuerscheinungen“).
...
weiterlesen
|
„Lachen ist immer
besser als weinen“
Der Düsseldorfer
Rabbiner
Julian-Chaim Soussan
gibt eine
kurzweilige
Einführung in den
jüdischen Humor in
Thora und Talmud.
...
weiterlesen
|
Eine
meschugge-humoristische
musikalische Revue
über das Leben der
amerikanischen
Juden.
...
weiterlesen
|
Jüdische
humoristische Bücher
im in Zürich und
Genf erhaltenen
Bestand der ehem.
Seminarbibliothek
des Rabbinerseminars
in Breslau.
Der ehemals ca.
30.000 Bände
umfassende
Bibliotheksbestand
des Breslauer
Rabbinerseminars ist
mit ca. 6.000 Bänden
heute wieder
zugänglich. Darunter
auch ein Bestand an
humoristischer
Literatur.
...
weiterlesen
|
Der jüdische Arzt
Elias Salomon Nathan
(geb. in Eutin
1807, 1830 in Kiel
promoviert, gest.
1862 in Hamburg)
veröffentlichte 1843
seine theoretische
Abhandlung „Ueber
das psychische
Lachen, als
subjective
Central-Erscheinung,
oder die Theorie des
Lächerlichen im
psychiatrischen
Interesse“. Den
kompletten
Originaltext finden
Sie
…
hier
|
Video-Clip: Jüdische
Humoristen aus
München und
Stuttgart.
...
weiterschauen
|
Ist den Juden das
Lachen vergangen?
Eine Tagung über
den jüdischen Humor.
...
weiterlesen
|
Micha Guttmann
fragt: Sind Juden
Spaßbremsen?
Ganz sicher
nicht. Aber es gibt
Grenzen – auch beim
Humor.
...
weiterlesen
|
Prof. Dr. Tal Ilan
(Freie
Universität Berlin)
über jüdischen
Humor und seine
ältesten Quellen.
...
weiterlesen
|
Pressemeinungen
zur Ausstellung
des Münchner
Jüdischen Museums
„Das war Spitze!“
Jüdisches in der
deutschen
Fernsehunterhaltung.
...
weiterlesen
...
weiterlesen
|
Elisabeth Jupiters
neues Buch über den
jüdischen Witz „No,
warum nicht?“ wird
in Wort und Video
vorgestellt.
...
weiterlesen
und weiterschauen
|
Massel und
Schlamassel - Über
den jüdischen Witz
"Kreuz und Quer"
zeigt im Fasching
2011 diese
Dokumentation der
österreichischen
Filmemacherin Helene
Maimann über den
jüdischen Humor.
Juden, sagt man,
erzählen die besten
Witze. Ganze
Generationen von
Comedy-Schreibern
und Kabarettisten
haben sich vom
jüdischen Witz
inspirieren lassen;
die berühmte
französische und
nordamerikanische
Filmkomödie ist ohne
ihn nicht denkbar.
Der jüdische Witz
ist Überlebenshilfe
und Lebensklugheit,
Schlagfertigkeit und
Selbstironie,
Widerstand in Zeiten
der Bitternis und
Verfolgung und Spiel
mit Worten und
absurdem Tiefsinn.
...
weiterlesen
|
Die jüdischen Witze
sterben aus –
Erkenntnisse einer
jüdischen
Humorforschertagung
in Israel.
|
Feines Gespür für
Komik.
Die
Schauspielerin Petra
Kunik eröffnet mit
Ihrem Programm über
den jüdischen Witz
die Wormser
Jüdischen Kulturtage
2011.
|
Humorkritik des
Satire-Magazins
TITANIC zum Titel
von Steven Bloom:
Stellt mir eine
Frage“
(Wallstein-Verlag).
|
Spree-Aviv.de:
Israelisches Leben
in Berlin: Was ist
jüdischer Witz?
|
Der jüdische Witz in
der jüdischen
Geschichte und
Kultur.
Ein Projekt des
Lessing-Gymnasiums
in Döbeln.
|
Jüdische
Unterhaltungskünstler
im Polnischen
Rundfunk seit 1930
„Auf der lustigen
Lemberger Welle“.
|
Eine
Wander-Ausstellung
über jüdische
Schauspieler,
Kabarettisten und
Unterhaltungskünstler,
gefördert von
der Stiftung
Politische Bildung.
|
Das war Spitze –
Jüdisches in der
deutschen
Fernsehunterhaltung.
Eine Ausstellung
im Jüdischen Museum
München
|
Jüdische
Unterhaltungskünstler
– eine Ausstellung
im Internationalen
Artistenmuseum
Klosterfelde
|
Die Sammlung Hermann
Schüling
enthält Witz- und
Anekdotenbücher
aller Art, darunter
eine Anzahl
jüdischer
Witzbücher. Sie ist
als Spezialsammlung
in die
Universitätsbibliothek
Gießen integriert.
Der komplette
Katalog dieser
Spezialsammlung ist
hier
verfügbar!
|
Der jüdische Humor –
Nachdenkliches.
|
„Lächeln ist das
Erbteil meines
Stammes“
Der bedeutende österreichische Schriftsteller Robert Schindel befaßte sich in diesem vor Jahresfrist gehaltenen Vortrag mit dem jüdischen Humor. Einmal mehr zeigt sich das Interesse an diesem Thema bei jüdischen und nichtjüdischen Intellektuellen, also Psychotherapeuten, Rabbinern, Schriftstellern, Musikern und Kabarett-Künstlern. Eine erfreuliche Entwicklung, die neben oder gerade auf Grund von Meinungsvielfalt auch polarisiert.
...
weiterlesen
|
|
Jüdische Protagonisten zeigen im Gespräch Ihre Auffassung
zur Rolle des jüdischen Humors auf. |
|
Alexej Boris ist SCHWARZ ROT KOSCHER
Sie kennen Juden nur als fromme Männer mit schwarzen Hüten und Schläfenlocken oder als kompromisslose Israelis? Dann werden Sie bei Alexej Boris überrascht sein.
Wenn Ihnen beim Wort „Jude“ das deutsche Geschichtsbuch hochkommt, dann sind Sie hier richtig. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie Ihr Zwerchfell verwöhnen, ...
weiterlesen
|
Harald-Alexander
Korp - Jüdischer
Humor als Therapie
»Ich habe nichts gegen das Sterben. Ich möchte nur nicht dabei sein, wenn es passiert«, meinte Woody Allen. Der jüdische Witz ist für seinen tiefsinnigen und schwarzen Humor bekannt – und für seine Stärke, Menschen selbst angesichts des eigenen Leids zum Lachen zu bringen. Daraus entwickelte der jüdische Psychiater Viktor Frankl die Anwendung von Humor in der Psychotherapie.
...
weiterlesen
|
»Nicht
unbedingt jüdisch«
(Quelle:
titanic-magazin.de)
Der Franzose Joseph Klatzmann (1921-2008) war im trockenen Hauptberuf Agrarwissenschaftler und Demograph, aber nebenbei auch Jude und veröffentlichte daher 1998 ein Buch, das nun in der Beck’schen Reihe auf deutsch erschienen ist und den Titel »Jüdischer Witz und Humor« trägt. Dazu ist manches zu sagen.
...
weiterlesen
|
|
Zwischen Thora und VIVA
Jüdischer Humor in Deutschland
Moderation: Achim Schmitz-Forte
Ohne ihren Aberwitz, ihre blitzschnellen Apercus und ihren
gescheiten Humor läge kein Glanz auf den Goldenen
Zwanzigern. Geistesgrößen wie Kurt Tucholsky, Friederich
Hollaender, Roda Roda, allesamt Juden in Deutschland,
sorgten mit ihrem Esprit für die Blütezeit des Berliner
Kabaretts. ...
weiterlesen |
|
Oliver
Polak: Die "Jud
süss-sauer Show"
Das Buch ein Bestseller, die Lesereisen restlos ausverkauft: Oliver Polak, die Comedy-Überraschung des letzen Jahres, befindet sich auf der Überholspur. Jetzt schnürt Polak seinen Kapuzenpulli für sein Soloprogramm-Debüt: die „ Jud süss-sauer Show“
...
weiterlesen
...
weiterlesen
Rezension |
Der Humor jüdisch-russischer MigrantInnenIhre mit dem Förderpreis des diesjährigen Augsburger Wissenschaftspreises für Interkulturelle Studien bedachte Magisterarbeit „Humor in der Migration. Phänomene der Grenzüberschreitung“ hat Darja Klingenberg auf der Grundlage lebensnaher Studien zu humoristischen Selbstaussagen jüdisch-russischer Migrantinnen und Migranten erarbeitet, von denen aus sie Schlüsse auf die Funktion und Bedeutung solch humoristischer Narrative in der Alltagskommunikation dieser Gruppe zieht. Darja Klingenberg wurde 1981 in Tadschikistan in der ehemaligen UdSSR geboren. Ihre schulische Ausbildung absolvierte sie in Weimar und am Mainz, anschließend studierte sie in Mainz, Berlin, Glasgow und Frankfurt am Main Neuere Deutsche Literatur, Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft. Seit September 2010 ist Klingenberg wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultur und Kommunikation Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
(©
DAZ Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur)
...
gesamten Artikel
lesen
|
Den beiden
jüdischen
Erstveröffentlichern
eines
Schüttelreimbuches
gewidmet!
...
weiterlesen
|
Sylvia Klötzer
- Jüdische
Witzkultur im
deutschsprachigen
Raum –
Jüdischer Humor
Jüdische Witzkultur
im deutschsprachigen
Raum
Bereits ein kleiner
Zeitungsaufruf
erzielte ein
beachtliches Echo:
Ja, er lebt, der
jüdische Witz! Die
Bitte lautete, dass
sich an das Moses
Mendelssohn Zentrum
wenden möge, wer
Witze und Anekdoten
beisteuern kann:
erzählte oder
dokumentierte, im
aktiven Gebrauch
oder in der
Erinnerung. Es ging
um die Frage, ob man
eine Sammlung zur
jüdischen Witzkultur
im 20./21.
Jahrhundert im
deutschsprachigen
Raum aufbauen könne ...
weiterlesen
|
Kirsten Dietrich
- Als Gott lachte
Das Judentum
verbindet Glauben
mit Humor Der
jüdische Witz ist
sprichwörtlich und
die Geschichten aus
dem kleinen Schtedl
mit dem übereifrigen
Rabbiner sind weit
bekannt. Im
Gegensatz zu anderen
Religionen scheinen
im Judentum Glauben
und Humor keine
Gegensätze zu sein,
sondern einander zu
ergänzen.
Ein alter
Rabbiner liegt im
Sterben, ruft seine
Frau: Hole den
Priester, ich möchte
getauft werden. Sie:
Bist du meschugge?
Ganzes Leben hast du
so für Gott
gearbeitet, jetzt
möchtest du Christ
werden? ...
weiterlesen
|
|
Dieter Wulf / Jürgen
Gottschalk
"Jüdische Welt" bei Deutschlandradio ...
anhören |
|
Dieter Wulf / Jürgen
Gottschalk für die
Redaktion "Diesseits von Eden" (Religion) des WDR
am 27.2.2011 ...
anhören
Historischer
Humor des Judentums im Internet ...
weiterlesen |
Jewish Comedians –
Jüdischer Humor
Jüdischer Humor
im Film: Versuche
einer Annäherung
Was ist an einem
Film jüdisch? Das
Thema, die
Darsteller, der
Regisseur, die Art
eine Geschichte zu
erzählen? Sind es
eigene Erfahrungen?
Oder Anschauungen
und Vorurteile, was
typisch jüdisch und
damit untypisch für
den Rest der Welt
ist? ...
weiterlesen
|
Jüdischer Humor und
Antisemitismus
"Es ist oft
gesagt worden,",
bemerkte Ernst
Lubitsch 1916, als
auch sein
"Schuhpalast Pinkus"
entstand, "daß an
Filmen im jüdischen
Milieu Anstoß
genommen wird. Das
ist ja ein ganz
unglaublicher
Standpunkt. ...
weiterlesen
|
Charles Lewinsky:
Ein Nachruf auf den
jüdischen Humor
Juden haben
keinen Humor. Punkt.
Bevor ich verprügelt
werde: Das gilt
natürlich nicht für
die Herausgeber von
NU. Aber wenn es
keine Ausnahmen
gäbe, wer würde dann
meine Regel
bestätigen? ...
weiterlesen
|
Ein Nachruf auf den
jüdischen Humor
- Komik
kontrovers – ein
deutscher Jude packt
aus!
- Das gute Gewissen
des Publikums
- Humoristica
Judaica
- Ein Nachruf auf
den jüdischen Humor
...
mehr
Informationen
|
Die Humorforscherin: Lachen,
theoretischHelga Kotthoff ist
Professorin für Germanistische
Sprachwissenschaft an der Pädagogischen
Hochschule Freiburg. Und sie ist
Humorforscherin. Im Gegensatz zu Amerika
und England ist Humorforschung
hierzulande ein Randthema. Ein Gespräch
über Humor - ganz ohne Kalauer,
Quatschcomedy und Ironiezwang. ...
mehr
Informationen
|
Graham Vickers: Music Of The
Kabarett - The Songs Of Berlin Between
The WarsThe cabarets, revues and
movies that poured out of inter-war
Berlin in the 1920s and 1930s generated
a vibrant stream of popular music that
simultaneously reflected and shaped the
spirit of a dangerous age. This unique
book includes a detailed commentary ...
mehr
Informationen
|
Die Hamburger Originale Tetje und
Fietje -
Lebensgeschichte der Gebrüder Wolf und
ihrer Familie Isaac...
mehr
Informationen
|
Rideamus
Wer kennt den Verfasser von "Der
Vetter aus Dingsda"? Rideamus! Rideamus,
lateinisch für "lasst uns lachen", war
das Pseudonym des Juristen Dr. Fritz
Oliven (1874-1956). Einst einer der
erfolgreichsten deutschen Humoristen des
ersten Drittels des 20. Jahrhunderts,
Kabarettist, Librettist und
Aufsichtsratsmitglied der ersten GEMA ,
ist er heute fast unbekannt. ...
weiterlesen
|
Operettung naht
Klaus Völker schreibt die Geschichte des Berliner Kabaretts der Komiker
Das KaDeWe
kennt jeder Berliner, seit über 100
Jahren. Aber wer kennt noch das vor 60
Jahren geschlossene KadeKo, das Kabarett
der Komiker? 1924 von Kurt Robitschek in
den „goldenen“ Jahren der Weimarer
Republik gegründet, von Hanns Schindler
und Willi Schaeffers über die Jahre des
Nationalsozialismus gerettet, wurde es
von Schaeffers 1950 als Schatten seiner
Legende eingestellt. ...
weiterlesen
|
Hamburg und die "Gebrüder Wolf": Return of the Tüdelband
Vor gut einem Jahr wurden sie mit Büchern, Tonträgern und
einem Theaterstück in den Kammerspielen wiederentdeckt: die
jüdischen Gesangshumoristen und Revuestars „Gebrüder Wolf“.
Seitdem wissen die Hamburger endlich, wem sie das beliebte
Lied: „An der Eck steiht´n Jung mit´n Tüdelband“ (1911 von
Ludwig Wolf geschrieben) verdanken. ….weiterlesen |
Chaim
Frank - Lebensgeschichten
Die deutschsprachige Unterhaltungskultur, so wie wir sie
kennen und lieben, ist ohne das Wirken jüdischer Künstler
undenkbar. Jüdisches Kulturschaffen ist nicht nur ein
Bestandteil der hiesigen Kultur, sondern es ist hiesige
Kultur. ...
weiterlesen |
Musik & Entertainment 1903-1933
Berlin, Hamburg, München
Ein wesentliches Merkmal der auf Pop abonnierten
Musikindustrie besteht darin, Altes monatlich unter einem
Geröll von Neuerscheinungen zu vergraben und damit zu
suggerieren, es sei nicht mehr up-to-date. Was sich nicht
als Oldie und Evergreen durchzusetzen vermag und einen
ständigen Neuaufguß erfährt, bleibt da für lange Zeit, oft
für alle Zeit verschüttet. Um so verdienstvoller ist die
aufwendige CD-Edition "Populäre jüdische Künstler" bei
Trikont….weiterlesen |
München, Stuttgart, Augsburg:
Jüdische Humoristen
Einen ganz besonderen Stellenwert in der regionalen
deutschsprachigen Unterhaltungsszene nehmen Künstler wie
Julius Thannhauser, Josef Plaut, die Gebrüder Wolf, Alfred
Auerbach, oder Paule Graetz ein. Ihr Medium war der Dialekt.
Sie wurden zum Innbegriff typisch berlinerischer,
münchnerischer, lippischer, hamburgerischer oder
schwäbischer Lebensart….weiterlesen |
Ramona Ambs - Mit
Pfeffer gegen Nazis
Am 1. Januar 1933 war in der Münchner Bonbonniere das erste
Programm des Kabaretts Pfeffermühle zu sehen. Das Ensemble
wurde nach einer Idee des Komponisten Magnus Henning
gegründet, der die (meist) von Erika Mann geschriebenen
Texte vertonte und selbst als Pianist auftrat. Gemeinsam mit
Therese Giehse, Klaus und Erika Mann und weiteren Künstlern
sorgte er für eine gelungene Mischung aus Musik, Tanz und
Texten.
weiterlesen |
|
|
|